Gaumenfreuden
Die abwechlungsreiche Küche Marokkos
ZurückHome


Marokko ist reich gesegnet mit den verschiedensten Lebensmitteln. Die marokkanischen Märkte bieten auch für Urlauber eine Vielzahl von frischen Gemüsen, Obstsorten und orientalischen Gewürzen. Die Grundnahrungsmittel sind Getreide, Hülsenfrüchte, Geflügel, Schaf-, Ziegen- und Rindfleisch. In den Küstenregionen wird auch viel Fisch und Meeresfrüchte gegessen, da die marokkanischen Küstengebiete von einem grossen Fischreichtum gesegnet sind.

Die marokkanische Küche hat sich aus vielen Einflüssen der unterschiedlichen Völker gebildet. Hier haben sich Einflüsse der Araber, Römer, Berber und Franzosen überlagert. Das Nationalgericht ist Couscous, das ursprünglich aus der Berber-Küche stammt. Die Araber brachten die islamischen Essensregeln, wie zum Beispiel das Verbot von Schweinefleisch oder die Fastenzeit nach Marokko. Außerdem brachten die Araber den immensen Reichtum an Gewürzen mit nach Marokko. Die Freuden einer Vor- und Nachspeise kamen erst während des französischen Protektorates.


Couscous
Couscous ist eines der bekanntesten Gerichte und ist das Nationalgericht der Maghreb-Länder. Es stammt aus der Berber-Küche und bezeichnet sowohl viele verschiedene Gerichte, als auch den speziellen Hartweizengrieß, der hierbei verwendet wird. Zur Zubereitung des Couscous wird ein spezielles Kochgeschirr, das Couscoussier, verwendet. Im oberen Teil wird der Hartweizengrieß, und im unteren Teil wird das Gemüse und/oder das Fleisch in einem aromatischen Sud gegart. Wenn man gutes Couscous in einem Restaurant essen möchte, sollte man schon einige Stunden vorher bestellen, da die Zubereitung eines Couscous lange Zeit in Anspruch nimmt.
Couscous wird auch gerne als süße Nachspeise zubereitet. Hierfür wird es mit Puderzucker und Zimt bestreut und mit Rosinen, Pflaumen oder Datteln garniert.

Tajine
Tajine ist ein stark gewürztes Schmorragout, welches ebenfalls nach dem hierfür verwendeten Kochgeschirr benannt ist. Typisch für ein Tajine ist eine untere runde Schale mit einem spitz zulaufendem Deckel. Diese Schale wird auch zum servieren verwendet, wobei die Tajine normalerweise in der Mitte des Tisches präsentiert wird. Es gibt praktisch unzählige Variationsmöglichkeiten für ein Couscous, da sämtliche Gemüse und Fleischsorten (außer Schweinefleisch) verwendet werden. Beim Essen nimmt sich jeder mit einem Stück Brot etwas aus der Tajine heraus. Messer und Gabel werden nur selten verwendet.

Bastilla
Die Zubereitung einer Bastilla ist sehr aufwendig. Hier wird meistens Taubenfleisch mit Zitrone und Honig gewürzten Eisern, Mandeln, Safran und Rosinen von einer sehr dünnen Teigschicht schichtweise ummantelt. Diese würzige Pastete sollten Sie sich in Marokko auf keinen Fall entgehen lassen.

Harira
Als Harira wird eine eingedickte Suppe aus gewürfeltem Lammfleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Linsen, Kichererbsen, Tomatenstücken und frischen Kräutern bezeichnet, die viel während des Fastenmonats Ramadan gegessen wird. Sie wird als traditionelle Fastenunterbrechungssuppe nach Sonnenuntergang gereicht.

Getränke
Zum Essen wir meistens Wasser getrunken. Außerdem wird zu jeder Tageszeit der marokkanische Pfefferminztee getrunken. Er wird aus frischer Minze, reichlich Zucker und heißem Wasser / grünem Tee frisch aufgebrüht. Die Zubereitung folgt einem ganz speziellen Ritual.

 

Weiterführende Links zum marokkanischen Essen finden Sie in der Rubrik "Essen" unserer Linkliste.
Außerdem möchten wir Ihnen Literatur zum marokkanischen Kochen empfehlen.


Zurück